LEITUNG: Miriam Weinzierl
DATUM: Sa+So 19.11.+ 20.11.2020
ZEIT: Sa: 10:00 - 17:00, inkl. 1h Mittagspause
So: 10:00 - 15:30, incl. 1h Mittagspause
KURSGEBÜHR: 150 EUR, ermäßigt: 100 EUR,
ANMELDUNG: weinzierl@theater-impulse.de
ANMELDEFRIST: 30.10.2022
In diesem Workshop geht es darum zu erleben, wie aus Ideen, Diskussion und politischen Diskursen eine Forumtheater-Szene nach Augusto Boal entwickelt werden kann. Dabei werden zunächst methodische Herangehensweisen vorgestellt, die dann im weiteren Verlauf des Kurses ausprobiert und reflektiert werden sollen. In diesem Workshop steht das aktive Ausprobieren im Mittepunkt. Gleichzeitig gibt es immer wieder kurzen theoretischen Input zum Forumtheater und Literaturempfehlungen zum Weiterarbeiten.
Dieser Kurs ist für alle Menschen, die mehr über das "Theater der Unterdrückten" lernen wollen: Der Workshop ist für Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Student*innen, Aktivist*innen, Personen die herausfinden wollen, was es mit dem Theater der Unterdrückten auf sich hat, und für all die neugierige Menschen, die sich gerne kreativ mit Demokratiebildung und politischen Möglichkeiten des Theaterspielens beschäftigen wollen. Es sind keine Vorkenntnisse für den Kurs notwendig!
DAS FORUMTHEATER stellt die zentrale Methode des "Theaters der Unterdrückten" nach Augusto Boal dar. Dabei handelt es sich um eine interaktive und demokratische Theaterform, die darauf abzielt, einen Dialog mit den Zuschauer*innen zu eröffnen und diese zu Gestalter*innen der Szene(n) zu machen. Hier wird Theater zum Medium, das den Dialog zwischen Menschen ermöglicht, mit dem höheren Ziel, soziale Realität zu verändern.
Die KURSLEITUNG Miriam Weinzierl ist eine Theaterpädagogin, die bereits über einen großen Erfahrungsschatz in der Arbeit mit Methoden des "Theaters der Unterdrückten" verfügt. Ihre Expertise stammt aus ihrem Bachelorstudium der Theaterpädagogik, einer Hospitanz am CTO „Centro de Teatro Oprimido“ in Rio de Janeiro, der Teilnahme an mehreren Workshops zum Thema Forumtheater, sowie ihre eigene (internationale) Jugendarbeit mit politischem Theater seit 2015.